Ein Flügelspieler mit Fussball, im blauen Trikot, im Zweikampf mit einem Verteidiger

Ein besserer Flügelspieler werden – 1 gegen 1, Schnelligkeit und Abschluss

Die Anforderungen an die Position des Flügelspielers haben sich in den letzten Jahrzehnten enorm gewandelt. Früher waren die Aufgaben des Aussenbahnspielers bei eigenem Ballbesitz fast ausschliesslich auf das Dribbling entlang der Linie und das Spielen von Flanken reduziert. Im modernen Fussball braucht es dagegen mehr als Schnelligkeit und präzise Hereingaben, um zu den besten Flügelspielern zu gehören.

Ein herausragender Aussenstürmer oder Flügelspieler tritt nicht nur als Vorlagengeber, sondern auch als Torjäger in Erscheinung – sei es durch einen Innenspannstoss aus dem Halbraum oder das Verwerten einer Flanke am zweiten Pfosten.

Zusätzlich haben sich auch die Lösungsoptionen beim 1-gegen-1 erweitert. Während früher nur der Durchbruch in Richtung Grundlinie gesucht wurde, wird heute auch das gezielte Dribbling nach innen für eine Anschlussaktion im Halbfeld gesucht. Aber auch das Binden von Gegenspielern mit Dribblings auf der Aussenbahn hat an Bedeutung gewonnen. Dribbelstarke Flügelspieler ziehen durch eine enge und trickreiche Ballführung 2-3 Gegenspieler an sich und kreieren dadurch Räume für ihre Mitspieler.

Mit diesem Blogbeitrag möchten wir dich dabei unterstützen, ein kompletterer und besserer Flügelspieler zu werden. Du wirst lernen, wie du:

  • dich am Flügel geschickt anbietest und freiläufst

  • für jedes 1-gegen-1 auf der Aussenbahn eine Lösung parat hast

  • als Flügelspieler extrem torgefährlich wirst

Dieses Einzeltraining für Flügelspieler wird dich dabei auf dem Platz unterstützen:

Anbieten und Freilaufen als Flügelspieler

Damit du als Flügelspieler dein variantenreiches Dribbling oder deinen präzisen Abschluss ins Spiel bringen kannst, musst du den Ball zunächst selbst erobern oder von einem Mitspieler erhalten. Grundsätzlich ist auf den Aussenbahnen mehr Raum vorhanden, da im modernen Fussball der Fokus beim Spiel gegen den Ball sehr stark auf die Sicherung der Feldmitte liegt. Diesen Platz auf den Flügeln kannst du hervorragend für gegnerüberwindende Dribblings nutzen.

Die besten Voraussetzungen, um deinen Gegenspieler auszudribbeln, hast du, wenn du offen zur Spielrichtung agieren kannst und bereits Tempo aufgenommen hast. Stehst du dagegen mit dem Rücken zur Spielrichtung und dein Gegenspieler direkt hinter dir, hast du schlechtere Bedingungen, um ein 1-gegen-1 zu gewinnen. Dein Ziel als Flügelspieler muss es also sein, dich geschickt anzubieten, um aufdrehen zu können und im Idealfall auch etwas Abstand von deinem Gegenspieler zu gewinnen.

Lauffinten: Gehen und Kommen

Lauffinten können dir helfen, dich effektiv anzubieten:

  1. Täusche mit ein paar Schritten oder einem Ausfallschritt einen Laufweg in die Tiefe an.

  2. Dein Gegenspieler wird sich in der Regel nach hinten absetzen, um den Raum in seinem Rücken zu sichern.

  3. Kurz vor dem Zuspiel wechselst du explosiv deine Richtung und setzt dich diagonal nach hinten und aussen ab.

Dieser Richtungswechsel gibt dir wertvollen Raum, den du mit dem ersten Kontakt nach vorne nutzen kannst.

Lauffinten: Kommen und Gehen

Wenn der Gegenspieler besonders eng an dir dran ist, hilft dir diese Technik:

  1. Deute mit ein paar Schritten oder einem Ausfallschritt eine Bewegung in Richtung des ballführenden Mitspielers an.

  2. Der Verteidiger folgt dir in geringem Abstand.

  3. Nutze den Moment kurz vor dem Zuspiel für einen explosiven Antritt in die Tiefe.

Dieser Ansatz erlaubt es dir, im Rücken des Verteidigers angespielt zu werden, während dieser auf deine vorherige Bewegung reagiert.

Damit deine Lauffinten effektiv werden, musst du explosive, steile Richtungswechsel durchführen können. Diese Übungen können dir dabei helfen.

Die offene Stellung

Durch den Fokus auf die Feldmitte beim modernen Verteidigen hast du als Flügelspieler oftmals keinen Gegenspieler direkt an dir, wenn du die Breite des Feldes nutzt. Besonders nach Spielverlagerungen hast du häufig genug Zeit für einen sauberen ersten Kontakt.

Vorteile der offenen Stellung

  • Zeitgewinn: Du kannst den Ball direkt in die Spielrichtung mitnehmen, ohne einen unnötigen Zwischenschritt.

  • Bessere Übersicht: Die Tiefe bleibt im Blick, wodurch du schneller auf Situationen reagieren kannst.

Stehe niemals mit dem Rücken zum gegnerischen Tor, sondern nutze den Abstand zum Gegenspieler (auch wenn es nur 3-4 Meter sind), um dich in einer offenen Stellung anzubieten. So kannst du den Ball direkt weiterverarbeiten oder Tempo aufnehmen.

Das 1-gegen-1 am Flügel

Ausgangslage für ein erfolgreiches 1-gegen-1

Hast du dich durch eine offene Stellung oder eine Lauffinte in eine günstige Position gebracht, stehen dir mehrere Optionen für das 1-gegen-1 zur Verfügung:

  1. Diagonal nach vorne: Nimm den Ball bereits mit dem ersten Kontakt diagonal nach vorne und innen in Richtung deines Gegenspielers mit.

  2. Dribbling entlang der Linie: Wird selten empfohlen, da die Seitenauslinie dich begrenzt und das Verteidigen für den Gegenspieler einfacher macht.

Taktiken im Dribbling

  • Rückwärtsbewegung erzwingen: Dribble den Verteidiger diagonal an, um ihn zu zwingen, zurückzulaufen und gleichzeitig das Zentrum zu sichern.

  • Spielgeschehen beobachten: Beachte, ob ein zusätzlicher Gegenspieler wie ein Sechser zur Unterstützung des Verteidigers kommt, und passe deine Dribbelrichtung an.

Unabhängig von der Richtung helfen dir Tricks wie Körpertäuschungen oder Übersteiger, um die Balance des Gegenspielers zu stören.


Der Torabschluss als Flügelspieler

Moderne Flügelspieler sind nicht nur Vorbereiter, sondern auch Torjäger. Neben einem präzisen Abschluss spielt auch das Einlaufverhalten bei Flanken eine zentrale Rolle.

Einlaufverhalten bei Flanken

  • Laufweg zum zweiten Pfosten: Nutze jede Flanke, um im Strafraum gefährlich zu werden. Der Gegenspieler wird durch die Beobachtung des Balls oft abgelenkt, was dir die Möglichkeit gibt, in seinem Rücken aufzutauchen.

  • Zweiter Ball: Häufig landet eine Hereingabe, die nicht direkt verwertet wird, als Abpraller in deiner Nähe. Sei darauf vorbereitet.

Abschlüsse aus dem Halbraum

  • Innenspannstoss: Präzise ins lange Eck geschossen, ist für den Torhüter kaum zu halten.

  • Vollspannstoss: Überrasche den Torhüter mit einem kraftvollen Schuss in die kurze Ecke.

  • Effet: Triff den Ball aussen, um ihn um Gegenspieler oder den Torhüter zu kurven.

Ist der Winkel zu spitz, kann ein kraftvoller Vollspannstoss unter die Latte die effektivste Option sein. Hier findest du ein paar simple Übungen:


Falls du ein ganzes Training für Flügelspieler alleine suchst, das findest du hier:

Fazit

Ein moderner Flügelspieler muss vielseitig sein und sowohl als Vorlagengeber als auch als Torjäger glänzen. Mit einer Kombination aus taktischem Verständnis, technischen Fähigkeiten und cleverem Einlaufverhalten kannst du dein Spiel auf ein neues Level bringen.

Für mehr Tipps und Fussball Personal Trainings vor Ort, schau dir unsere weiteren Inhalte an.

#LevelUpYourGame

Zum Autor:

Luis Österlein (Twitter: LOsterlein) ist Spielanalyst bei der U23 des FC Bayern München und freier Autor. In enger Zusammenarbeit mit 360Football schreibt er spezifische Blogposts, die Spieler:innen bei ihrer fussballerischen Entwicklung unterstützen.

Unverbindliche Anmeldung für ein Erstgespräch (100% kostenlos) mit 360Football zur Fussball Leistungsoptimierung.

Für ein kostenloses Erstgespräch, sowie für individuelle Anfragen zum Individualtraining, Goalietraining, Trainingsprogramm, Ernährungsberatung, Video, Spielanalyse oder Mental- und Athletiktraining, benutze das untenstehende Formular.

← Älterer Post Neuerer Post →

360 Trainingsblog

RSS

Fussball Fördertraining – Dein Weg zur Perfektion auf dem Platz

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du oder dein Kind beim Fussball Fördertraining etwas verpasst? Der Frust über technische Fehler oder mangelnden Fortschritt ist...

Weiterlesen

Fussball Athletik: Ein Leitfaden zur Verbesserung der Leistung auf dem Spielfeld

Fussball Athletik ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings für Fussballspieler aller Niveaus. Viele Athleten kämpfen mit den physischen Anforderungen des Spiels, was häufig zu Ermüdung,...

Weiterlesen